Backen
Geschirrspüler
Heizen
Kochen
Kühlgeräte
Licht
Lüften
Stanby
Toiletten
Urlaub
Wärmedämmung
Warmwasser
Wäschetrockner
Waschmaschine Strom
Waschmaschine Wasser
Wasserverluste
Zapfstellen
Backen
Backöfen nicht zu lange vorheizen
Kochen
Elektrische Kochplatten etwa 10 bis 15 Minuten vor Kochende auf eine niedrigere Stufe zurückschaltet
Kochgeschirr mit ebenem Boden verwenden
Topf- und Pfannengröße dem Kochplattendurchmesser anpassen
Topfgröße der Speisemenge anpassen
Sparsam mit dem Wasser umgehen
Topfdeckel verwenden
Einsatz einer Mikrowelle bei der Zubereitung von Tiefkühlkost und Fertiggerichten
Dampfdrucktöpfe helfen Energie sparen
Kühlgeräte
Kühl- bzw. Gefrierschrank jeweils nur kurz öffnen
Nur abgekühlte und gut verpackte Speisen einfrieren
Bester Standort ist ein kühler, trockener und gut belüfteter Raum
Mindestens einmal im Jahr reinigen
Vorher abtauen (Gebrauchsanweisung)
Licht
Lampen nur entsprechend Bedarf einsetzen
Bei langer Brenndauer pro Jahr Energiesparlampen verwenden
Regelmäßiges Reinigen der Beleuchtung
Standbybetrieb
Wenn möglich, abschalten
Geräte mit Abschaltautomatik verwenden
Urlaub
Kühlschrank auf kleinste Stufe oder ausstellen.
Beim Ausstellen muss die Tür geöffnet bleiben, sonst droht Schimmelbildung
Computer und Fernseher ausschalten, kein Standbymodus verwenden
Wäschetrockner
Trockner nur verwenden, wenn unbedingt erforderlich
Mit weniger Hitze trocknen
Vorher möglichst gut schleudern
Waschmaschine
Volle Kapazität der Maschine ausnutzen
Vorwäsche ist meist überflüssig
Meistens genügt eine Waschtemperatur von 30 ° C, 40 ° C oder 60 ° C
Waschanleitung lesen
Waschmittel richtig dosieren
Wenn für Wäsche zulässig, schleudern
Energiesparmodus verwenden
Heizen
Heizkörper nicht zustellen.
Kein Dauerbetrieb elektrischer Heizkörper
In den Heizkörpern sollte sich keine Luft ansammeln.
Angemessene Temperatur einstellen, Bad ca. 22 Grad C, Wohn- und Kinderzimmer ca. 20 Grad C, Küche und Schlafzimmer ca. 16 bis 18 Grad C, Nebenräume frostfrei- Thermostatventil auf Stern stellen
1 Grad niedrigere Raumtemperatur erspart je Raum bis ca. 6 % des Heizölverbrauchs
Nachtabsenkung der Heizung um ca. 5 Grad C einstellen
Bei Urlaub im Winter Heizung an kalten Tagen nie ganz aus
Regelmäßige Wartung der Heizung-Heizung evtl. Entlüften
Eventuell Kessel erneuern - Brennwertkessel einsetzen, moderne Heizungsanlagen sparen rund 40 % Energie
Nichtisolierte Rohrleitungen der Heizung isolieren. Warmwasserleitungen im Keller wärmedämmen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Thermostatventile sind Stand der Technik, schlecht regelbare Thermostatventile sollten ausgetauscht werden.
Rollläden und Vorhänge über Nacht schließen.
Lüften
Kurzes Stoßlüften 5 bis 10 Minuten bei abgedrehter Heizung statt Fensterkipplüftung bei laufender Heizung
Fensterfugen abdichten
Beim Lüften dürfen die Räume nicht auskühlen, da sonst die Gefahr der Schimmelpilzbildung besteht
Wärmedämmung
Wenn Fassade erneuert wird, Wärmedämmung einplanen
Moderne Fenster mit Wärmeschutzverglasung einbauen
Kästen der Rollläden isolieren
Warmwasser
Duschen statt baden
Solarenergie nutzen
Boilertemperatur 45 bis 55 ° C, nicht höher als 60 °C
Wasser sparen
Geschirrspülern und Waschmaschinen
Bei der Anschaffung von neuen Geschirrspülern und Waschmaschinen sollte auf einen geringen Wasserverbrauch geachtet werden.
Toiletten
Toilettenspülungen sollten generell mit Spartaste ausgerüstet sein.
Wasserverluste
Wasserverluste nach der Hauptwasseruhr können zu erheblichen Wasserverbrauch führen. Bei 5 atü Betriebsdruck gehen durch eine Leckage von nur 1 mm Durchmesser annähernd 500 m³/Jahr verloren. Bei einer eigenen Wasseruhr besteht eine gute Überprüfungsmöglichkeit auf Leckagen.
Wenn mit keinem Wasserverbrauch zu rechen ist, z. B. nachts, darf die Wasseruhr keinen Verbrauch anzeigen (Zählerrädchen steht). Andernfalls findet ein Verbrauch statt, z. B. Wasserhähne laufen, oder es liegt eine Leckage vor.
Achtung, es entstehen Kosten für Frisch- und Abwasser!
Zapfstellen im Wohnbereich
Perlstrahler sind Stand der Technik und können bis zu 35 % Wasser je Zapfstelle sparen helfen.
Verstellbare Brausen und Durchflußbegrenzer sind ebenso wie Einhandmischer bei Duschen Stand der Technik.
Evtl. Duschen statt Baden!
Samstag, 2. Dezember 2006
Abonnieren
Kommentare (Atom)